Wir sind eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von jungen, engagierten Menschen, die Lust haben etwas zu verändern.
Gemeinsam bewegen uns vor allem die Themen Klimagerechtigkeit, Antifaschismus, Queerfeminismus und Soziale Gerechtigkeit. Dafür treffen wir uns wöchentlich zum Austausch, um verschiedene Veranstaltungen wie Demos, Aktionen oder Diskussionen zu organisieren und um uns gemeinsam weiterzubilden und zu vernetzen.
Eine offene Gruppe zu sein, in der sich jede*r willkommen und angenommen fühlt, ist uns sehr wichtig. Hauptsache wir können in unserer Verschiedenheit und mit unseren unterschiedlichen Lebensrealitäten gemeinsam für eine soziale, ökologische und queerfeministische Zukunft kämpfen.
In Kiel bewegen uns kommunal insbesondere das Thema Kreuzfahrt und Mobilitätswende. Durch unseren Terminal fahren täglich große Kreuzfahrtschiffe ein und aus, die sowohl ökologisch als auch sozial eine Katastrophe darstellen. Für uns ist klar: Hier muss sich einiges tun, damit der Hafen wieder ein Ort für alle sein kann. Außerdem möchten wir, dass die Innenstadt wieder Platz für Menschen schafft statt nur für Autos. Dafür fordern wir einen ausgebauten, günstigen ÖPNV, der das Auto in der Stadt überflüssig macht und eine langfristig autofreie Innenstadt. Unter anderem haben wir uns viel mit der Entkolonialisierung von Straßennamen und dem Holstein Stadion befasst.
Wir freuen uns, wenn Du mal bei einer Sitzung vorbeischaust! Um zum offenen Treffen zu kommen, brauchst Du kein Mitglied zu sein. Unsere Treffen versuchen wir immer zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden zu lassen, sodass allen die Möglichkeit offen steht, mal zu kommen. Die Termine findest Du auf unserer Website oder auf unseren Social Media Kanälen, die wir unten verlinkt haben.
Sprecherinnen: Jule Schulz, N. N.
Schatzmeister: Nils Tellert
Politischer Geschäftsführer: Kjell Berg
FINT* – und Genderpolitische Sprecher*in: N. N.
Beisitzer*innen: Nelli Lücke, Hannah Wilms, Leon Martin, Franz Fischer
Die GRÜNE JUGEND Kiel ist ein Zusammenschluss junger Menschen, die sich den gemeinsamen Zielen von Kapitalismuskritik, Freiheit, Selbstbestimmung, Queer_Feminismus, Antifaschismus, Ökologie, Tierschutz, Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie, Antinationalität, Frieden und den Menschenrechten verpflichtet fühlen. Diese Werte denken wir global. Über die konkrete Ausgestaltung wollen wir offen und unabhängig diskutieren und versuchen, die dabei erzielten Ergebnisse offensiv in die politische Praxis umzusetzen. Wir wollen auch für solche Menschen offen sein, die nicht einer politischen Partei beitreten wollen, dennoch aber ihre politischen Anliegen formulieren und an deren Verwirklichung mitarbeiten möchten.
(1) Die Organisation trägt den Namen „GRÜNE JUGEND Kiel“
(2) Die Abkürzung lautet „GJ Kiel“
(3) Die GRÜNE JUGEND Kiel ist der angegliederte Jugendverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Kiel und der GRÜNEN JUGEND Schleswig-Holstein, jedoch politisch und organisatorisch selbständig.
(4) Der Sitz der GRÜNEN JUGEND Kiel ist Kiel.
(1) Mitglieder können nur natürliche Personen werden. Mitglieder der GRÜNEN JUGEND Kiel dürfen nicht älter als 28 Jahre alt sein, müssen ihren Lebensmittelpunkt, Wohnsitz, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in Kiel und Umgebung haben und unsere Grundsätze unterstützen. Mitglieder der GRÜNEN JUGEND Schleswig-Holstein aus Kiel sind Mitglieder der GRÜNEN JUGEND Kiel und umgekehrt, solange sie dem nicht beim Landesvorstand der GRÜNEN JUGEND Schleswig-Holstein widersprechen.
(2) Die Mitgliedschaft muss schriftlich bei einer Gliederung der GRÜNEN JUGEND oder bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt werden.
(3) Für alle Ämter der GRÜNEN JUGEND Kiel können nur Mitglieder kandidieren. Mit dem Ende der Mitgliedschaft gehen alle in der GRÜNEN JUGEND Kiel besetzten Ämter verloren.
(4) Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss, mit dem 28. Geburtstag oder durch Tod. Über einen Ausschluss entscheidet das Landesschiedsgericht der GRÜNEN JUGEND Schleswig-Holstein.
(1) Die innere Organisation der GRÜNEN JUGEND Kiel ist basisdemokratisch.
(2) Die GRÜNE JUGEND Kiel hat folgende Organe:
(3) Alle Organe tagen grundsätzlich öffentlich. Sie können die Öffentlichkeit mit 2/3-Mehrheit ausschließen.
(4) Wir streben an, dass Beschlüsse im Konsens gefasst werden.
(1) Die Mitgliederversammlung ist das höchste beschlussfassende Gremium der GRÜNEN JUGEND Kiel. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder.
(2) Die Mitgliederversammlung tritt mindestens zweimal im Jahr zusammen. Sie wird vom Vorstand unter Angabe einer vorläufigen Tagesordnung mit einer Ladungsfrist von zwei Wochen schriftlich auf allen üblichen Kommunikationswegen einberufen. In zu begründeten Dringlichkeitsfällen kann die Ladungsfrist auf bis zu drei Tage verkürzt werden, dies muss auf der dringlichen Mitgliederversammlung mit einer 2/3-Mehrheit bestätigt werden. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung wird auf Beschluss des Vorstands oder Verlangen der Mehrheit des Aktiventreffens einberufen.
(3) Die zweite ordentliche Mitgliederversammlung eines Kalenderjahres tritt als Jahreshauptversammlung zusammen, die den Vorstand wählt.
(4) Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß eingeladen wurde.
(5) Die Mitgliederversammlung
(6) Antragsberechtigt ist jedes Mitglied der GRÜNEN JUGEND Kiel, allein oder in Gruppen, sowie jedes Organ nach §3 dieser Satzung.
(7) Die Satzung kann von der Mitgliederversammlung nur mit einer 2/3-Mehrheit beschlossen, geändert oder aufgehoben werden. Entsprechende Änderungsanträge müssen spätestens 72 Stunden vor der Mitgliederversammlung dem Vorstand vorliegen, dieser muss sie den Mitgliedern 48 Stunden vor der Mitgliederversammlung zur Verfügung stellen. Auf diese Fristen und Bedingungen muss bei der Einladung zur Mitgliederversammlung hingewiesen werden.
(8) Inhaltliche Anträge werden mit einer einfachen Mehrheit beschlossen und müssen dem Vorstand spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung vorliegen.
(9) Inhaltliche Anträge, die später als in 4(8) festgelegt gestellt werden, gelten als Dringlichkeitsanträge. Die Dringlichkeit muss mit einer 2/3-Mehrheit von der Mitgliederversammlung beschlossen werden.
(1) Das Aktiventreffen ist die Versammlung aller derzeit aktiven Mitglieder und Interessierten.
(2) Das Aktiventreffen regelt die politische Arbeit der GRÜNEN JUGEND Kiel zwischen den Mitgliederversammlungen.
(3) Das Aktiventreffen
(4) Das Aktiventreffen gilt als beschlussfähig, wenn mindestens 48 Stunden vorher schriftlich vom Vorstand eingeladen wurde. Der Termin muss mindestens eine Woche vorher bekannt sein. Stimmrecht haben alle Mitglieder der GRÜNEN JUGEND Kiel.
(5) Durch eine 2/3-Mehrheit der beim Aktiventreffen anwesenden Mitgliedern der GRÜNE JUGEND Kiel, können Nichtmitglieder vom Aktiventreffen ausgeschlossen werden.
(1) Der Vorstand besteht aus zwei Sprecher*innen, einer politischen Geschäftsführung, Schatzmeister*in, Frauen*, Inter-, Nicht-Binären- und Transpersonen und Genderpolitische*r Sprecher*in (FINT*GPS), und bis zu drei Beisitzer*innen. Zusätzlich wird alle zwei Jahre ein*e Beisitzer*in in den Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Kiel gewählt. Dieser Posten ist abwechselnd von Legislatur offen und FINT* (aktuell (11/2022): offen). Diese Person gehört mit der Wahl in den Kieler Kreisvorstand ebenso als Beisitzer*in dem Vorstand der GRÜNEN JUGEND Kiel an und ist entsprechend stimmberechtigt. Somit besteht der Vorstand aus mindestens sechs und höchstens neun gleichberechtigten Personen. Der*Die Schatzmeister*in ist zusätzlich Hauptverantwortlich für die Tätigkeiten der GRÜNEN JUGEND KIEL innerhalb des VPJ. Als Unterstützung hierzu können zusätzlich zwei VPJ-Delegierte gewählt werden. Unter diesen zwei Delegierten muss mindestens eine FINT*-Person sein. Diese Delegierten sind nicht Teil des Vorstands.
(2) Der Vorstand muss mindestens zur Hälfte aus Frauen*, Inter-, Nicht-Binären- und Transpersonen (FINT*-Personen), davon mindestens eine*r als Sprecher*in, bestehen.
(3) Der komplette Vorstand wird für ein Jahr gewählt. Die Amtszeit endet durch Wahl eines neuen Vorstandes. Ausgenommen hiervon ist das Amt des*der Beisitzer*in, der*die auch dem Vorstand der Grünen angehört, diese Amtszeit entspricht der des Grünen Vorstands.
(4) Scheidet ein Mitglied des Vorstandes vor Ablauf der Amtszeit aus, muss auf der nächsten Mitgliederversammlung, zu der noch ordentlich eingeladen werden kann, eine Nachwahl stattfinden. Die Amtszeit des nachgewählten Mitglieds endet mit der des übrigen Vorstandes.
(5) Der Vorstand stellt die Organisation von Treffen und Aktionen der GRÜNEN JUGEND Kiel sicher; ferner vertritt er die GRÜNE JUGEND Kiel nach außen, insbesondere „BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“, anderen politischen Jugendorganisationen und der Presse gegenüber.
(6) Der Vorstand ist den Mitgliedern zur Rechenschaft verpflichtet.
(7) Die Sprecher*innen sind vertretungsberechtigt.
(8) Der*die Schatzmeister*in trägt die Verantwortung für eine ordentliche Kassenführung und die finanzielle Abrechnung. Der*die Schatzmeister*in muss unbeschränkt geschäftsfähig sein.
(9) Die Mitglieder des Vorstandes können von der Mitgliederversammlung insgesamt oder einzeln mit absoluter Mehrheit abgewählt werden.
(10) Der Vorstand kann sich selbst in einer internen Abstimmung mit der absoluten Mehrheit der Stimmen auflösen. Im Zuge dessen muss ein neuer Vorstand innerhalb eines Monats nachgewählt werden.
(1) AGs treffen sich zur Behandlung spezifischer Themen.
(2) Eine AG gilt als gegründet, wenn mindestens zwei Mitglieder dies dem Aktiventreffen kundtun. Das Aktiventreffen kann mit absoluter Mehrheit Veto gegen die Gründung einlegen.
(3) Arbeitsgruppen müssen auf der Jahreshauptversammlung Rechenschaft ablegen und sich (wieder-)anerkennen lassen. Die (Wieder-)Anerkennung geschieht durch Beschluss der Mitgliederversammlung mit absoluter Mehrheit.
(4) Die Arbeitsgruppen stehen allen offen. Auf ihrem ersten Treffen können die anwesenden Mitglieder zwei Koordinator*innen wählen, davon mindestens eine FINT*-Person. Diese sind für die Organisation zuständig und Ansprechpersonen gegenüber dem Vorstand. Die Koordinator*innen müssen jährlich neu gewählt werden.
(1) Alle gewählten Gremien, Organe und Präsidien, gleichberechtigten Ämter und Delegiertenplätze der GRÜNEN JUGEND Kiel sind mindestens zur Hälfte mit FINT*-Personen zu besetzen.
(2) Sollte keine FINT*-Person auf auf einem einer FINT*-Person zustehenden Platz kandidieren oder gewählt werden, bleibt dieser Platz unbesetzt. Es gibt keine Möglichkeit, einen solchen Platz zu öffnen.
(3) Auch offene Plätze müssten für den Fall, dass keine FINT*-Person auf einem einer FINT*-Person zustehenden Platz kandidiert oder gewählt wurde, unbesetzt bleiben. Diese Regel kann aber von einem FINT*-Forum aufgehoben werden. Das FINT*-Forum entscheidet, ob die noch zu besetzenden offenen Plätze für alle Mitglieder freigegeben werden. Wird die Öffnung der Plätze abgelehnt, bleiben auch diese Plätze unbesetzt.
(1) Wahlen sind grundsätzlich geheim durchzuführen.
(2) Bei Wahlen in ein Amt hat jedes stimmberechtigte Mitglied eine Stimme. Sie*er kann für eine*n einzelne*n Bewerber*in stimmen, alle Bewerber*innen mit “Nein” ablehnen oder mit “Enthaltung” stimmen. Gewählt ist, wer im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der abgegebenen, gültigen Stimmen erhält. Enthaltungen sind gültige Stimmen. Bei einem erforderlichen zweiten Wahlgang dürfen nur die Bewerber*innen des ersten Wahlganges erneut kandidieren. Im zweiten Wahlgang ist gewählt, wer die absolute Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Wird auch im zweiten Wahlgang keine Entscheidung getroffen, findet in einem dritten Wahlgang eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Bewerber*innen statt, in dem gewählt ist, wer die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält, also die meisten der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigt, und insgesamt mehr Ja- als Neinstimmen abgegeben wurden. Stimmengleiche Bewerber*innen haben gleiche Rechte. Bei Stimmengleichheit im dritten Wahlgang entscheidet das Los. Liegen höchstens zwei Bewerbungen vor, entfällt der zweite Wahlgang.
(3) Wahlen in gleiche Ämter können in einem Wahlgang erledigt werden, in dem jede*r Stimmberechtigte*r maximal so viele Stimmen vergeben kann, wie Ämter zu vergeben sind oder insgesamt mit “Nein” oder “Enthaltung” stimmen kann. Das Kumulieren (Häufen) von Stimmen ist nicht möglich. Bei Notwendigkeit eines dritten Wahlgangs können an der Stichwahl doppelt so viele Kandidat*innen teilnehmen, wie noch Ämter zu besetzen sind, in der Reihenfolge ihrer Stimmergebnisse.
(4) Bei Wahlen in ein Amt muss eine Zählkommission in einer offenen Wahl gewählt werden, die die abgegebenen Stimmen auszählt und schriftlich festhält. Diese muss aus mindestens zwei Personen bestehen.
(1) Der Vorstand beschließt selbstständig über Ausgaben bis 250€ und informiert beim nächsten Aktiventreffen über diese Ausgaben. Bei Ausgaben über 250€ müssen die Mitglieder befragt werden.
(2) Der Vorstand legt bei der Jahreshauptversammlung einen Jahresabschluss für das Vorjahr vor.
(3) Näheres kann eine Finanzordnung regeln.
(1) Die Satzung kann von der Mitgliederversammlung nur mit einer 2/3-Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen, geändert oder aufgehoben werden. Satzungsändernde Anträge können nur behandelt werden, wenn in der Einladung der über sie beschließenden Mitgliederversammlung ein entsprechender Tagesordnungspunkt fristgerecht angekündigt wurde. Für die Antragsfrist gelten keine Besonderheiten. Die Satzung kann nicht durch einen Initiativantrag beschlossen, geändert oder aufgehoben werden.
(2) Die Finanzordnung nach § 10 (2) ist Bestandteil dieser Satzung.
(3) Satzung und Geschäftsordnungen der GRÜNEN JUGEND Kiel treten nach Beschlussfassung oder Änderung zur nächsten Sitzung in Kraft.
Die Auflösung der GRÜNEN JUGEND Kiel kann nur durch eine eigens dafür einberufene Mitgliederversammlung mit einer 2/3-Mehrheit beschlossen werden. Das Vermögen der GRÜNEN JUGEND Kiel fließt, soweit nichts anderes beschlossen wird, an die GRÜNE JUGEND Schleswig-Holstein.
Diese Satzung tritt durch Beschlussfassung der Mitgliederversammlung in Kraft und ist danach allen Mitgliedern zugänglich zu machen.
Sprecher*innen: Repräsentation der GRÜNEN JUGEND Kiel nach außen, also in der Presse, im Web und auf Social-Media-Portalen
Politische Geschäftsführung: Organisation der Aktiventreffen und Mitgliederversammlungen, Schreiben der Tagesordnungen
Schatzmeister*in: Haushaltsplan, Verwaltung der Finanzen, Verantwortung über Finanzen, Abrechnung
Frauen*, Inter-, Nicht-Binären- und Transpersonen und Genderpolitische*r Sprecher*in: aktive FINT*-Förderung innerhalb des Verbands, Feminismus nach außen tragen
Beisitzer*innen: Unterstützung der Vorstandsarbeit
Beschluss der Mitgliederversammlung der Grünen Jugend Kiel vom 29.11.2018 und zuletzt aktualisiert in 02/2021 mit Beschluss der Mitgliederversammlung der Grünen Jugend Kiel vom 12.02.2021.